Antrag - Beschluss - 2025/0188
Grunddaten
- Betreff:
-
StädteRegion 2030 – Moderne Verwaltung und attraktive Arbeitgeberin; - Antrag der SPD-Städteregionstagfraktion und der FDP-Städteregionstagsfraktion vom 30.01.2025
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Antrag - Beschluss
- Federführend:
- Politischer Antrag
- Antragstellend:
- FDP- Städteregionstagsfraktion, SPD- Städteregionstagsfraktion
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Personal, Informationstechnik und Beteiligungen
|
Vorberatung
|
|
|
19.03.2025
| |||
●
Geplant
|
|
Städteregionsausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
27.03.2025
| |||
●
Geplant
|
|
Städteregionstag
|
Entscheidung
|
|
|
10.04.2025
|
Beschlussvorschlag
Der Städteregionstag trifft folgende Entscheidung:
Die Verwaltung wird beauftragt, ein strukturelles, personelles und räumliches Konzept zur modernen Verwaltung der Städteregion Aachen 2030 zu erarbeiten und schrittweise umzusetzen. Dies soll, basierend auf einer Bestands- bzw. Ist-Dokumentation von Personal und Gebäudebestand (in einer Flächenaufteilung) sowie einer Kostenbewertung erfolgen.
Bereits begonnene und geplante Projekte sollen in die Konzeption mit einbezogen werden.
Begründung
Digitalisierung, Globalisierung, demographischer Wandel, Personalentwicklung, und -beschaffung, sowie grundlegende Veränderungen in der Arbeitswelt, sind die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen eines jeden Arbeitgebers. Unternehmen und Behörden finden sich in einer Arbeitswelt wieder, die von wachsender Komplexität, steigendem Innovations- und Arbeitstempo sowie einem grundlegenden Wertewandel in allen Lebens- und Arbeitsbereichen geprägt ist.
Gerade die digitale Transformation erfordert eine kontinuierliche und schnelle Anpassung an diese Veränderungen, die mit den klassischen Vorgehensweisen, üblichen Methoden, räumlichen Bürokonzepten und bisherigen Strukturen, ohne einen ganzheitlichen Ansatz nicht zufriedenstellend bewältigt werden können.
Die nachfolgende, offene und nicht priorisierte Liste soll die Komplexität aufzeigen:
- Wie könnte ein Raumkonzept der Zukunft für die Städteregionsverwaltung aussehen?Wie kann ein modernes Raumkonzept in den Bestand integriert werden?
- Sind gemeinsame Raumnutzungskonzepte mit den regionsangehörigen Kommunen sinnvoll? (Dezentrales Raumkonzept für Mitarbeiter:innen, die aufgrund der Verkehrssituation oder ihrer persönlichen Situation nicht die Möglichkeit haben, täglich in die Zollernstraße zu kommen. – besonders als attraktive Arbeitgeberin von Interesse.)
- Welche Auswirkung hat die Digitalisierung auf die bestehenden Nutzflächen und können diese zukünftig effizienter genutzt werden um der Personalentwicklung gerecht zu werden? Stichwort: Raum- und Platzbuchungssysteme (Digitalisierung der Nutzflächen - effizientere Auslastung der Büro- und Sitzungsräume)
- Dezentralisierung von Verwaltungseinheiten in der StädteRegion / Zentralisierung aller Verwaltungseinheiten durch veränderte Raumkonzepte Kostenersparnis begleitet durch Dezentralisierung von Arbeitsplätzen. Stichwort: Co-Working-Spaces
- Wirtschaftliche Betrachtung der Bestandsgebäude – Zentralisierung durch neue RaumkonzepteNutzungsänderung als Option in den Bestandsgebäuden der StädteRegion
