20.11.2024 - 3 Kommunikationskonzept „Hochwasser und Starkrege...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 3
- Datum:
- Mi., 20.11.2024
- Status:
- gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 16:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Dezernat IV
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Herr Lutterbach, Koordination Hochwassermanagement, und Herr Nowicki, S 13 stellten anhand einer Power-Point Präsentation den Mitgliedern des Fachausschusses das Kommunikationskonzept „Hochwasser und Starkregen – Risiken erkennen, bestmöglich schützen“ vor.
In der anschließenden Diskussion führte Herr SRTM Kogel aus, dass es erfreulich sei, dass der Katastrophenschutz wieder nach vorne gebracht und die Bevölkerung eingebunden würde. Herr SRTM Wüller stellte heraus wie wichtig und bedeutsam die Vorsorge und Kommunikation im Katastrophenschutz sei.
Herr Reinartz bewertete es positiv, dass das Konzept nicht nur den technischen Bereich beinhalten würde.
Herr Vorsitzender Dr. Griese dankte der Verwaltung für den informativen Vortrag. Die Präsentation ist der Niederschrift als Anlage beigefügt.
Beschlussempfehlung:
Der Städteregionstag trifft folgende Entscheidungen:
1. Er nimmt die Ausführungen des vorgestellten gemeinsamen Kommunikationskonzepts „Hochwasser und Starkregen – Risiken erkennen, bestmöglich schützen“ von Stadt Aachen, WVER und StädteRegion Aachen zur Kenntnis.
2. Er beschließt das Kommunikationskonzept „Hochwasser und Starkregen – Risiken erkennen, bestmöglich schützen“ und dessen Weiterentwicklung. Er beauftragt die Verwaltung, die im Konzept dargelegten Vorschläge als Grundlagen zur langfristigen Sensibilisierung der Bevölkerung zur Umsetzung vorzubereiten.
3. Die aus dem Konzept konkret resultierenden Maßnahmen mit ihren finanziellen Auswirkungen werden vor der Umsetzung in den politischen Gremien beraten und beschlossen.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe |
---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
3,2 MB
|